Religionsstifter

Religionsstifter
Re|li|gi|ons|stif|ter 〈m. 3Begründer einer Religion

* * *

Re|li|gi|ons|stif|ter, der:
Begründer einer Religion (1).

* * *

Religions|stifter,
 
Religionsgründer, eine große religiöse Autorität verkörpernde Person, die bewusst eine neue Religion begründet oder durch ihre Person und Verkündigung einen Jüngerkreis zur Religionsbildung anregt. Religionsstifter formulieren eine neue »Wahrheitswirklichkeit«, die ein neues Welterklärungs- und Lebensbewältigungssystem freisetzt. Häufig im Zusammenhang mit einem Berufungserlebnis (Audition und Vision), das zuerst (meist dreimaligen) Widerstand hervorruft (oft als Versuchung dargestellt), legitimieren sie sich durch göttliche Offenbarung oder eigene Erleuchtung. Sie beweisen diese durch Wundertaten, Lehre und Lebensstil. Nach Gewinnung des ersten Anhängers bildet sich ein Jüngerkreis, der sich ins »Volk« erweitert. Dies führt zu Auseinandersetzungen mit den angestammten Religionssystemen und i. den Religionsstifter zu Verfolgungen durch diese, was oft den unnatürlichen Tod des Religionsstifters zur Folge hat. Um Geburt, Jugend und Tod des Religionsstifters ranken sich Legenden, später oft Glaubenssätze, die von Präexistenz über unbefleckte Geburt bis hin zu Auferstehung, Entrückung und Wiederkunft am Ende der Zeit oder bis zur Vergöttlichung des Religionsstifters reichen. Phänomenologisch gehören Religionsstifter in den Bereich des »heiligen Menschen«. Historisch gesehen treten sie in (nicht nur religiös bestimmten) Krisenzeiten auf, wobei das Durchsetzungsvermögen der durch sie vollzogenen Modifikation, teilweisen Übernahme, Fortführung oder Selektion vorgegebener religiöser Traditionen nicht selten von historischen Zufällen abhängig ist und sich nur durch die Gestaltwerdung eines neuen Religionssystems »beweist«.

* * *

Re|li|gi|ons|stif|ter, der: Begründer einer ↑Religion (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Religionsstifter — Religionsstifter, diejenigen, welche neue Religionsformen einführten u. neue Religionsgesellschaften stifteten, so Buddha, Confucius, Zoroaster, Moses, Christus u. Muhammed …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Religionsstifter — Als Religionsstifter bezeichnen die vergleichende Religionswissenschaft und populärer Sprachgebrauch überlieferte Personen, die aktiv oder passiv den Anstoß zur Bildung einer neuen Religion gegeben haben sollen. Diese Bezeichnung wird… …   Deutsch Wikipedia

  • religionsstifter — re|li|gions|stif|ter sb., en, e, ne …   Dansk ordbog

  • Religionsstifter — Re|li|gi|ons|stif|ter …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste der Religionsstifter — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Diese Liste ist in ihrer nicht auskommentierten Form völlig… …   Deutsch Wikipedia

  • Mani (Religionsstifter) — Mani (persisch مانی Mānī [mɔːˈniː], altgriechisch Manichaíos, lateinisch Manes oder Manichaeus; * 14. April 216 in Mardīnū in der Gegend von Seleukia Ktesiphon; † 14. Februar 276 oder 26. Februar 277 in Gundishapur) war der Stifter der nach ihm… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahai — Das Haus der Andacht in Neu Delhi, Indien, ist der meistbesuchte Sakralbau der Bahai …   Deutsch Wikipedia

  • Baha'i — Der Schrein des Bab in Haifa, Israel, gehört zum Weltkulturerbe und ist eines der zentralen Pilgerziele der Bahai …   Deutsch Wikipedia

  • Baha'i-Religion — Der Schrein des Bab in Haifa, Israel, gehört zum Weltkulturerbe und ist eines der zentralen Pilgerziele der Bahai …   Deutsch Wikipedia

  • Bahai-Gemeindeordnung — Der Schrein des Bab in Haifa, Israel, gehört zum Weltkulturerbe und ist eines der zentralen Pilgerziele der Bahai …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”